Echinacea mit MorgentauFast leblose Hummel – völlig erschöpft von der Futtersuche im Juli, der schwersten Zeit für die Hummeln.Ein Suchbild: Staudenknöterich mit fleißigen Bienchen. Es sind dann doch noch einige gekommen.Weißer, duftender PhloxRingelblume in gelbLandung auf dem Gartenschlauch.Reichlich Brombeeren wird es hoffentlich geben.Der Stein liegt schon lange im Garten, aber erst jetzt ist mir sein Streifenmuster aufgefallen.Nach einem Rückschnitt blüht der zart duftende Flieder nochmals.Um so später der Sommer, um so kräftiger die Farbe der Taglilie – vom orange zu fast weinrot.
8 Gedanken zu „Gartenschnappschüsse Juli / August“
Hallo Michaela,
da habe ich wieder was gelernt mit den Hummeln. Wir sehen bei uns im Garten momentan relativ viele, aber wir haben auch (zufällig?) viele hummelfreundliche Pflanzen angebaut. 🙂 Sogar die Artischocke blüht momentan ganz herrlich.
Toll, dass dein Flieder zum zweiten Mal blüht. Ich glaube unser Flieder hatte letztes Jahr im Spätherbst noch eine einzige blühende Rispe gebildet. 😀
LG, Antje
Hallo Antje,
das mit den Hummeln habe ich dieses Jahr leider erfahren müssen. Ich war relativ geschockt.
Da sich unser Garten ja gerade wandelt, suche ich auch verstärkt nach Insektenfreundlichen Pflanzen. Die trockenen Sommer machen das Anlegen von neuen Beeten leider aber nicht gerade einfach. Aber es wird.
LG, Michaela
Tolle Bilder und sehr informativ! Ich dachte, dass Hunmeln gerade im Hochsommer richtig viel zu fressen haben. Und wie machst du das mit dem Flieder? Ist das ein ganz klassischer gemeiner Flieder? Wann schneidest du ihn wie stark zurück, dass er im Spätsommer wieder blüht? Finde ich richtig gut! 😊
Vielen Dank 🙂
Nein, leider ist dem nicht so mit den Hummeln. Der Ansicht war ich auch. Habe dazu noch ein paar erschreckende Bilder (ich hoffe, ich finde sie wieder auf’m Handy) und hatte dazu noch einen Beitrag geplant.
Der Flieder wird direkt nach der Blüte geschnitten, wenn wirklich alles verwelkt ist. Normal schneide ich nur die Blütenrispen ab, entscheide aber immer spontan, welcher Zweig noch weg muss. Je nach dem wie der Flieder quasi gewuchert ist. Einen richtig starken Rückschnitt gibt es aber nicht, den gibt es erst im Herbst. Das klappte die letzten Jahre immer ganz gut.
LG, Michaela
Echt spannend! Ich freue mich auf deinen Betrag zu den Hummeln. Da muss ich mir direkt mal Gedanken machen was ich im kommenden Jahr pflanzen könnte um den Hummeln zu helfen. Vielleicht noch mehr Kräuter?
Das mit dem Flieder muss ich unbedingt ausprobieren! Wenn meiner mal wächst… die Wühlmäuse fanden ihn zu lecker 😋
Den Beitrag will ich eigentlich schon seit 4 Wochen schreiben, aber irgendwie klappte es bisher nicht 😦
Ich werde in diesem Jahr noch mehr Beete anlegen, wir haben mittlerweile nur noch wenig Rasen, und da mehr Blumen und Kräuter ausbringen.
Ja, Wühlmäuse stehen wohl auf Flieder. Ich habe sie unter dem Flieder mit viel Wasser im Griff (man lernt ja dazu, durch Zufall herausgefunden). Das viele Wasser tut dem Flieder gut und die Mäuse bleiben in seinem Umfeld weg. Das klappt an meinen beiden Fliederbüschen.
Schön zu wissen, dass ich mit dem Problem der Mäuse nicht allein bin. Dieses Jahr sind es ganz schön viele.
Mit Strauchbasilikum und dem griechischen Oregano habe ich beste Erfahrungen gemacht als Insektenmagneten im Juli, hatte kürzlich einen Beitrag dazu bei mir geschrieben.
Freue mich auf deinen, denn das Thema ist mir eines der wichtigsten in meinem Garten. 👍🏻
Oh ja, dieses Jahr ist heftig mit den Mäusen. Bei uns ist die ganze Böschung am Wasser durchlöchert, was natürlich alles in Rutschen gerät, sobald es regnet. Ganz schlecht dieses Jahr.
Vielen Dank für den Tipp mit den Kräutern, da kann ich mich ja auf die Suche machen. Einen Oregano habe ich auch schon, der ist immer voller Bienen, wenn denn welche da sind. Ich traue mich dann auch nicht, welchen zu ernten. Den Beitrag gucke ich mir nochmal an.
Hallo Michaela,
da habe ich wieder was gelernt mit den Hummeln. Wir sehen bei uns im Garten momentan relativ viele, aber wir haben auch (zufällig?) viele hummelfreundliche Pflanzen angebaut. 🙂 Sogar die Artischocke blüht momentan ganz herrlich.
Toll, dass dein Flieder zum zweiten Mal blüht. Ich glaube unser Flieder hatte letztes Jahr im Spätherbst noch eine einzige blühende Rispe gebildet. 😀
LG, Antje
LikeGefällt 1 Person
Hallo Antje,
das mit den Hummeln habe ich dieses Jahr leider erfahren müssen. Ich war relativ geschockt.
Da sich unser Garten ja gerade wandelt, suche ich auch verstärkt nach Insektenfreundlichen Pflanzen. Die trockenen Sommer machen das Anlegen von neuen Beeten leider aber nicht gerade einfach. Aber es wird.
LG, Michaela
LikeGefällt 1 Person
Tolle Bilder und sehr informativ! Ich dachte, dass Hunmeln gerade im Hochsommer richtig viel zu fressen haben. Und wie machst du das mit dem Flieder? Ist das ein ganz klassischer gemeiner Flieder? Wann schneidest du ihn wie stark zurück, dass er im Spätsommer wieder blüht? Finde ich richtig gut! 😊
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank 🙂
Nein, leider ist dem nicht so mit den Hummeln. Der Ansicht war ich auch. Habe dazu noch ein paar erschreckende Bilder (ich hoffe, ich finde sie wieder auf’m Handy) und hatte dazu noch einen Beitrag geplant.
Der Flieder wird direkt nach der Blüte geschnitten, wenn wirklich alles verwelkt ist. Normal schneide ich nur die Blütenrispen ab, entscheide aber immer spontan, welcher Zweig noch weg muss. Je nach dem wie der Flieder quasi gewuchert ist. Einen richtig starken Rückschnitt gibt es aber nicht, den gibt es erst im Herbst. Das klappte die letzten Jahre immer ganz gut.
LG, Michaela
LikeGefällt 1 Person
Echt spannend! Ich freue mich auf deinen Betrag zu den Hummeln. Da muss ich mir direkt mal Gedanken machen was ich im kommenden Jahr pflanzen könnte um den Hummeln zu helfen. Vielleicht noch mehr Kräuter?
Das mit dem Flieder muss ich unbedingt ausprobieren! Wenn meiner mal wächst… die Wühlmäuse fanden ihn zu lecker 😋
LikeGefällt 1 Person
Den Beitrag will ich eigentlich schon seit 4 Wochen schreiben, aber irgendwie klappte es bisher nicht 😦
Ich werde in diesem Jahr noch mehr Beete anlegen, wir haben mittlerweile nur noch wenig Rasen, und da mehr Blumen und Kräuter ausbringen.
Ja, Wühlmäuse stehen wohl auf Flieder. Ich habe sie unter dem Flieder mit viel Wasser im Griff (man lernt ja dazu, durch Zufall herausgefunden). Das viele Wasser tut dem Flieder gut und die Mäuse bleiben in seinem Umfeld weg. Das klappt an meinen beiden Fliederbüschen.
LikeGefällt 1 Person
Schön zu wissen, dass ich mit dem Problem der Mäuse nicht allein bin. Dieses Jahr sind es ganz schön viele.
Mit Strauchbasilikum und dem griechischen Oregano habe ich beste Erfahrungen gemacht als Insektenmagneten im Juli, hatte kürzlich einen Beitrag dazu bei mir geschrieben.
Freue mich auf deinen, denn das Thema ist mir eines der wichtigsten in meinem Garten. 👍🏻
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, dieses Jahr ist heftig mit den Mäusen. Bei uns ist die ganze Böschung am Wasser durchlöchert, was natürlich alles in Rutschen gerät, sobald es regnet. Ganz schlecht dieses Jahr.
Vielen Dank für den Tipp mit den Kräutern, da kann ich mich ja auf die Suche machen. Einen Oregano habe ich auch schon, der ist immer voller Bienen, wenn denn welche da sind. Ich traue mich dann auch nicht, welchen zu ernten. Den Beitrag gucke ich mir nochmal an.
LikeGefällt 1 Person