
Frühling im Garten

Denn die größeren Tiere wie Igel, Hase oder auch mal ein Reh sind selten per Schnappschuss einzufangen.
Die Bilder stimmen manchmal nachdenklich
Eine kleine Fotoübersicht der letzten 2 Monate aus dem Garten AmOlenDiek.
Die Beeteinfassung (siehe hier) habe ich im letzten Jahr nicht mehr erweitern können. Es war zu heiß und mir hat schlicht aus einiges an Material gefehlt. Aber ich konnte die sogenannte Trockenmauer dadurch auch ein wenig beobachten und einige Infos daraus ziehen.
Die einzelnen Schichten der Beeteinfassung wurden schon mal gut besucht. Es haben sich etliche Insekten dort blicken lassen, einige haben während der trockenen Monate im letzten Jahr dort gut ein Zuhause finden können. Aufgrund der Insekten haben sich natürlich auch einige Vögel immer wieder dort eingefunden. Was ich allerdings recht erstaunlich fand, da das Vogel-unsicheres-Gebiet ist. Ab und an schleichen auch Katzen durch unseren Garten. Aber sie scheinen sich bei uns recht sicher zu fühlen, denn in dem Bachlauf, der unweit von der Trockenmauer entfernt ist, gehen sie ja auch immer wieder baden.
Apropos Bachlauf. Dieser ist an einen kleinen Teich angeschlossen, der auch von Fröschen bewohnt wird. Da wir nun mittlerweile mehrere Wasserstellen im Garten haben und auch an einem Gewässer wohnen, sind die Frösche natürlich auch immer wieder im Garten unterwegs. Nun musste ich also feststellen, dass die Trockenmauer wohl für die Frösche so eine Art Hindernis ist. Sie können natürlich auch drumherum, das machen sie auch, denn sie sind immer mal wieder auch auf der Terrasse anzutreffen und nehmen den Ausgang in den Garten durch den Rosenbogen :), aber sie begeben sich dadurch ja auch immer in Gefahr. Denn hier gibt es keinen wirklichen Unterschlupf für Frösche, falls doch mal einer kommt, der Frösche auf seinem Speiseplan hat. Und so muss ich mir nun etwas einfallen lassen, um den Teichbewohnern die Möglichkeit zu geben, irgendwie unter der Trockenmauer hindurch zu den anderen Wasserstellen zu gelangen. Eine Idee dazu habe ich bereits und hoffe, die lässt sich auch relativ einfach umsetzen.
Unter der Trockenmauer haben sich auch Bewohner angesiedelt. Wühlmause finden es dort richtig toll. Hier muss ich dann wohl zusehen, dass nicht allzuviel Material nachsackt, denn die Mäuse sind wirklich sehr aktiv. Vielleicht hat sich in dem Bereich auch Futter für diese kleinen Tierchen angesiedelt. Warum sollten sie sich auch sonst dort so wohl f(w)ühlen.
Alle gesetzten Pflanzen in der Trockenmauer sind gut angewachsen und haben letzten Sommer zum Teil auch schön geblüht, so dass das Projekt in diesem Jahr weitergehen kann. Ich hoffe nur, alle Pflanzen kommen auch noch gut durch den Winter, der ja noch nicht zu Ende ist. Einiges an Material liegt schon bereit. Das Gartenjahr kann also kommen.
Fortsetzung…
Nun hab ich ja schon einiges geschrieben, was sich bereits in unserem Garten für „Flora und Fauna“ verändert hat und sich von einem fast kompletten Rasen-Garten in einen Blumen-, Stauden- und Baumgarten getan hat. Obwohl es noch sehr viel mehr ist und einige Anpflanzungen und Gestaltungen gar nicht erwähnt sind.
Nun soll es aber auch mal daran gehen, mitzuteilen, was für das nächste Jahr geplant ist, so ja auch das Thema.
Noch ist eine größere Rasenfläche frei. Hier soll im nächsten Jahr ein großes Blumenbeet entstehen. Auf diesem Beet sollen verschiedene Blumen wild durcheinander wachsen und sich auch gerne selbst aussäen, um im darauffolgenden Jahr wieder aufzutauchen. Dazu bin ich noch auf der Suche nach einigen geeigneten Samen. Auf jeden Fall dabei sein soll die Sonnenblume. Denn die werden bis auf ein paar Samen immer stehen gelassen und dienen als Vogelfutter.
Dann muss eine neu angelegte Wasserstelle gestaltet werden. Die ist im Spätsommer in den Garten eingezogen, also jetzt aber nicht durch den vielen Regen 😉
Es handelt sich einfach um einen Bottich in dem eine Pumpe zum Sprudeln eingesetzt ist. Rundherum ist bereits etwas Katzenminze gepflanzt und ich hoffe, ich bekomme sie durch den Winter bzw. durch das viele Regenwasser. Auf jeden Fall ist dieser gesamte Bereich noch zu gestalten, wenn es denn mal wieder trockener werden sollte.
Ich hoffe, dass die Frösche diese Wasserstelle auch annehmen und evtl. den Bottich und das Grün drumherum dann bevölkern. Die Libellen werden dadurch hoffentlich auch wieder vermehrt angelockt. Es muss dann nur noch blühen, damit sich Bienen und Hummeln in diesem Bereich auch wohl fühlen. Mal sehen, was das nächste Jahr dann noch an Pflanzen so bringt, um den gesamten Bereich um diese Wasserstelle erblühen zu lassen.
Eine andere Sache sind so eine Art Sichtschutzwände bzw. Windschutzwände. Die sollen aber nicht aus diesem Grunde in den Garten und sollen auch nicht das sein, was sich jeder jetzt beim Lesen so vorstellt. Hier wird das Eine mit dem Anderen und Nützlichem verbunden. Diese Wände werden selbst gestaltet. Hierzu werden Pfosten in den Boden eingebracht und diese mit sogenanntem Hasendraht umwickelt. In den Hohlraum, der durch das Umwickeln entsteht, soll grob geschreddertes und ungeschreddertes Astwerk eingebracht werden. Diese so entstandenen „Kunstwerke“ sollen von Bienen, Hummeln oder anderen Insekten im Frühjahr bezogen werden. Hoffentlich klappt das. Eventuell finden auch Kriechtiere oder sogar Vögel hier einen Unterschlupf.
Zusätzlich sollen diese Wände berankt werden. Geplant sind hier Wicken, denn die blühen so schön und duften auch mitunter herrlich.
Was mir gerade aufgefallen ist, es ist das erste Jahr seit langem, dass wir keine Hornissen im Garten hatten. Diese haben in den vergangenen Jahren gern in den Hausmauern gebaut. Gut, ist nicht wirklich witzig wegen der Schäden in der Hauswand, aber sie durften jedes Jahr bleiben. Wir hatten uns immer mit den Hornissen arrangiert. Ist ja auch nicht schlimm. Nur Besucher sind dann gern hysterisch.
In diesem Jahr war auch sehr auffällig, dass immer mal wieder Hummeln tot im Garten rumlagen. Sowas find ich, naja ich weiß nicht wie ich mich da gewählt ausdrücken soll. Es ist traurig, ehrlich gesagt. Woran das wohl lag, dass die Hummeln so sterben, kann ich mir denken. Jeder andere, der sich mit dem Thema beschäftigt, sicherlich auch. Wir leben auf dem Land.
Ich hoffe, dass wir durch unsere Maßnahmen einiges für die Bienen, Hummeln und alle anderen Insekten, Kriechtiere und auch die Vogelwelt wenigstens in unserem Umkreis des Gartens etwas tun können. Vielleicht fallen mir noch einige Dinge ein, die im Garten noch gestaltet und bepflanzt werden können. In diesem Sinne freue ich mich auf das nächste Frühjahr und bin seit geraumer Zeit in Planung und Vorbereitung darauf.
Fortsetzung…
Desweiteren haben wir im letzten Jahr bereits zwei neue Beete mit Johannisbeersträuchern angelegt. Wobei Sträucher maßlos übertrieben ist. Wir haben einfach sich wild im Garten ausgesäte Triebe vorsichtig ausgegraben und in den Beeten wieder eingegraben. Vögel machen das wild Ausgesäte möglich. Denn ich habe in der Vergangenheit nicht alle Johannisbeeren geerntet und immer einen kleinen Futtervorrat für die Vögel an den Sträuchern gelassen. Da es wirklich nur einzelne Austriebe waren, sind es bislang natürlich noch keine Sträucher, an denen man schon ernten könnte, aber es wird schon. Und dann brauchen wir sie, die Bienen.
Das Stück Garten rund um den Teich und den kleinen Bachlauf ist einem stetigen Wandel unterworfen. Im letzten Jahr habe ich damit begonnen, am Bachlauf eine Kräuterecke anzulegen. Angepflanzt wurden Bohnenkraut, Oregano und Thymian. Von einer Pfefferminzpflanze habe ich dann auch noch einen Ableger bekommen und wie einige von euch vielleicht wissen, diese wuchert und hat sich in diesem Jahr großzügig ausgebreitet. Ich bin recht froh, dass ich diese Kräuter alle über den Winter gebracht habe. Bei der Minze hatte ich nicht so große Bedenken, aber bei den anderen habe ich erwartet, dass die eine oder andere es nicht schafft.
In dem Jahr habe ich dann die Kräuterecke zusätzlich mit Sukkulenten quasi verziert. Ich finde, dass ergänzt sich ganz schön. Um alle Pflanzen verteilte ich feinen Sand, Steine und gesammelte Muscheln. Da kommt jedes Jahr immer wieder was dazu.
Dieses gesamte große Beet war immer recht wild gehalten, aber wie ich feststellen musste, waren nicht sehr viele Pflanzen für Hummeln und Bienen mehr vorhanden. Seit dem unterzieht sich das Gartenstück um den Teich einem Wandel. Es soll mehr Blumen für die Hummeln und Bienen bieten und deshalb habe ich in diesem Jahr auch wieder Pflanzen/Blumen entfernt, auf die die Insekten nicht so stehen.
Wichtig ist mir bei der Umgestaltung aber auch, dass der kleine Bachlauf weiterhin in Ruhe von der gefiederten Art zum Baden und Abkühlen im Sommer genutzt werden kann. Die Vögel haben hier aber auch die Möglichkeit, kleine Larven als Futter im Wasser vorzufinden.
Immer wieder gern gesehen (von mir jedenfalls) sind seit diesem Jahr endlich wieder Libellen. Sie waren für ein paar Jahre verschwunden, warum weiß ich nicht, aber nun sind sie wieder da. Und in diesem Jahr schwirrten sie sehr häufig durch den Garten. Sie erinnern mich immer irgendwie an fliegende Elfen 😉
Auf diesem Stück geht es im nächsten Jahr auf jeden Fall weiter mit blühenden Pflanzen und ich hoffe, die in diesem Jahr neu angepflanzten kommen gut durch den Winter und zeigen im nächsten Jahr ihre Blüten.
Ich glaube, hier hört dieser Beitrag auch erstmal auf, da er wieder schon recht lang ist.
Fortsetzung folgt…
Nachdem ich in meiner kurzen Blog-Zeit schon so viel über Wildbienen und den Schwund der Insekten hier gelesen habe, weiß ich, dass in unserem Garten im nächsten Jahr noch mehr für diese Gattungen getan wird. Aber erstmal fange ich damit an, was wir bereits schon getan haben, erst eher unbewusst. Um so mehr wir gesehen haben, wieviele Bienen und Hummeln und auch andere Insekten wir auf einmal zusätzlich im Garten haben, sind wir immer mehr dazu übergegangen, darauf zu achten, welche Pflanzen und welche Beetgestaltung wir nutzen.
In den letzten beiden Jahren haben wir bereits angefangen, eine größere Vielfalt bzw. auch größere Flächen mit blühenden Pflanzen zu schaffen. Die Rasenfläche wurde bereits extrem verkleinert und es sind kleine Beete entstanden. Unterschiedliche Beete. Im ersten Jahr haben wir erst einmal unseren vorhandenen Pflanzen mehr Raum gegeben. Einige haben eigene Beete bekommen. Unsere Bauernrosen zum Beispiel.
Hier habe ich in diesem Jahr als Bodendecker Primeln gepflanzt. Diese wachsen quasi als Staude in unserem Garten, ich weiß nicht einmal mehr, wo sie herkommen, glaube aber aus dem Garten einer lieben Nachbarin. Die kann ich gut teilen und in Abständen verpflanzen.Und wenn ich mal wieder welche benötige, brauche ich nur irgendwo auf dem Rasen schauen, da tauchen die Primeln immer mal wieder an unvermuteter Stelle auf.
Die Primeln bieten zwei mal im Jahr eine Blüte an. So zeigen sie gleich im Frühjahr ihre leuchtend lilafarbene Pracht und dann noch einmal im Herbst. Selbst leichten Bodenfrost überstehen sie gut. Für die Bauernrosen entsteht durch diese Bodenbedeckung ein eigenes Klima, sie trocknen nicht aus und bekommen nicht ganz so nasse Füsse, wenn es zu viel regnet. Ich habe die Beobachtung gemacht, dass ihnen das recht gut tut. Ob es auch mit anderen Bodendeckern geht, kann ich nicht sagen.
Wenn die Bauernrosen abgeblüht und im Herbst das verdorrte Grün entfernt wird, bleibt dieses Beet durch die Primeln immer noch schön grün und leuchtet dann immer wieder zusätzlich durch die lilafarbenen Primelblüten. Unter dem Laub der Primeln finden auch viele unterschiedliche Insekten und andere Kleintiere Unterschlupf.
Dann haben wir noch ein Rosenbeet angelegt. Hier wurde darauf geachtet, dass es keine ausgefüllten, sonderen offene Blüten sind, damit die Hummeln und Bienen an die Nahrung kommen. Die Rosenblüten werden immer wieder geschnitten, wenn sie verblüht sind, somit erreichen wir eine immer wiederkehrende Blüte den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein.
Das Rosenbeet ist am Boden zusätzlich mit Lavendel bepflanzt. Dies lockt durch den unglaublichen Duft viele Insekten an, nicht nur Bienen und Hummeln.
Großen Raum haben wir unseren Palmlilien gegeben. Diese haben zwei Beete bekommen, selbstverständlich voneinander entfernt und getrennt durch die anderen Beetformen und -bepflanzungen. Hier ist ein Beet so angelegt, dass die Erde freigehalten wird. Sie bietet so den Vögeln die Möglichkeit, zu scharren und zu picken oder auch ein Bad in der mitunter ausgetrockneten lockeren Erde zu nehmen. Das ist echt putzig, wie die sich mit den Flügeln mit Erde „bewerfen“ oder ihren Bauch darin reiben. Von solchen Plätzen gibt es für die Vögel zu wenig, wie ich aber schon erfahren habe, sind die Sand- oder Erdbäder für die Vögel wichtig. Ein Wasserbad haben wir für sie selbstverständlich auch, dazu evtl. später einmal.
Das andere Beet der Palmlilien ist mit Mulch belegt. Hierunter versammeln sich viele Regenwürmer und andere kleine Insekten. Größere Käfer nutzen das Mulch, um sich zu verstecken, ein feuchtes kühles Plätzchen bei starker Hitze zu haben oder auch um Futter zu finden. Da kreucht und fleucht es gewaltig unter. Die Vögel finden dort selbstverständlich auch Futter.
Wie ich gerade feststelle, ist der Anfang der Umgestaltung schon recht lang und so werde ich einen nächsten Teil der Gartenumgestaltung schreiben.