Allgemein, Natur in Bildern

#Einheitsbuddeln in Schleswig-Holstein

Pflanze einen Baum

Vor Wochen wurde unter dem Hashtag #Einheitsbuddeln vom schleswig-holsteinischen Staatssekretär dazu aufgerufen, am Tag der Deutschen Einheit Bäume zu pflanzen.
Die Idee finde ich super, gerade im Land der weiten Horizonte. Auf solche O-Ton-Sätze: „Dann seh ich ja gar nix mehr, wenn da ein Baum am Weg steht…“ kann ich gut verzichten. Aber ist halt schon ein Spagat zwischen Baum oder Windrad. Das verstehe ich schon.

Ich habe mir überlegt, bei dieser Aktion mitzumachen. Zumal in Kürze ein von uns gesetzter Baum und 2 große gut gewachsene Sträucher wegen Baumaßnahmen zwangsweise entfernt werden. Wie die Regeln da sind, weiß ich nicht. Die Maßnahme haben wir nicht zu verantworten und sie wird nicht von uns durchgeführt.
Aber Bäumchen habe ich genug und ich brauche sie nicht mal zu kaufen. Sie tauchen von ganz allein in unserem Garten auf. Aus den Beeten nehme ich dann die kleinen Setzlinge heraus und sie wandern erst einmal in einen Topf mit schöner neuer Pflanz-/Anzuchterde. Dort können sie verweilen bis ich einen geeigneten Platz für sie finde. Nun kann ich aber nicht alle Bäumchen im Garten verteilen. So habe ich auch ab und an mal welche zum Verschenken. Einige zieren tatsächlich auch schon Wegesränder oder sind als Schattenspender in einen anderen Garten eingezogen. Meist findet sich ein Abnehmer. Ansonsten bleiben die Bäumchen erstmal in ihren Anzuchttöpfen oder werden in größere Töpfe verpflanzt.

Baum Einheitsbuddeln

Von diesem Bäumchen ziehen bei uns gleich zwei ein. Wobei sie ja eigentlich nur umziehen werden, denn unseren Garten hatten sie sich ja bereits ausgesucht. Die beiden Töpfe mit den Bäumchen stehen bereits an ihrem neuen Platz und werden in den kommenden Tagen dann dort verpflanzt. Sie werden links und rechts den neuen Sitzplatz aus dem letzten Jahr einrahmen – Artikel dazu hier: Neu entstandene Sitzmöglichkeit im Garten

Es ist schon eine tolle Aktion und ich hoffe, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger, Nachbarn, Freunde und Bekannte, Gemeinden und Firmen daran beteiligen. Alle Infos zur Aktion können hier nachgelesen werden zur Aktionsseite – öffnet in einem externen Link und neuem Tab/Fenster
Wichtig wäre auch, dass diese Aktion nachhaltig bleibt und nicht nur viele schnell mal eben mitmachen aufgrund der Fridays for Future-Diskussionen und -Demonstationen.

 

Werbung
Natur in Bildern

Gartenschnappschüsse August 2019

Herbstfärbung Wein august 2019 nr 2
Anfang August war das Weinlaub bereits in Herbstfärbung zu sehen.
Herbstfärbung Wein august 2019
Bedeutet wahrscheinlich, der Herbst fängt in diesem Jahr wirklich im September an?
Frosch im Algenbad
Wellness für Frösche – ein Frosch im Algenbad. Das können wir öfter beobachten, dass die Frösche es wohl richtig toll finden, wenn in den Wasserstellen auch mal etwas mehr Algenwuchs ist. Vielleicht ist das ja gut für die Haut 😉
Bienentränke August 2019 nochmals
Bienentränke – leider ließ es sich nicht besser fotografieren, denn ich musste gegen die Sonne knipsen, da die Wasserstelle mit einem Solarsprinkler bestückt ist. Dieser geht immer aus, wenn man quasi im Licht steht und dann sind ganz schnell die Bienen weg.
Bienentränke August 2019
Die kleinen Summer sind auch nicht leicht zu fotografieren, sie halten ja nicht still. Wie wir beobachten konnten, fanden diese plätschernde Wasserstelle nur die Bienen toll und nutzten sie an heißen Tagen intensiv als Getränkequelle.
Mittagsblume blüht unermüdlich August 2019
Die Mittagsblume hat in den vergangenen Wochen nach einer kurzen Pause wieder richtig intensiv und unermüdlich geblüht. Mittlerweile hat sie sich auch so stark ausgebreitet und erste andere Steinbeetpflanzen überwuchert.
Natur in Bildern

Erste Brombeer-Ernte

Hat sich schon gelohnt

Ich hatte ja gehofft, dass die Brombeeren reichlich tragen. Die Blüte war ja sehr üppig und der Strauch hat sich so dermaßen ausgebreitet. Normal wären ja jetzt erst einige Brombeeren zum Naschen direkt vom Strauch reif, aber was ich gestern ernten konnte reicht schon für 1 x frische Marmelade kochen.

Vielleicht mache ich noch 1 – 2 Äpfel dazu, geliert dann auch besser. Mit der Menge hätte ich so früh – Ende August – noch nicht gerechnet. Und genascht wurde ja trotzdem immer schon die ganzen letzten Tage 😉

Brombeerernte 082019

 

Allgemein, Natur in Bildern

Unbekannte Pflanze

Im Garten entdeckt

Diese Pflanze habe ich bei uns im Rasen entdeckt. Wie sie da hingekommen ist, weiß ich nicht, aber bei uns kommt öfter mal was an, was wahrscheinlich die Vögel oder der Wind in unseren Garten tragen.
Mit dem Rasenmäher habe ich die Pflanze quasi vorsichtig freigelegt. Nun weiß ich aber nicht, was es für eine Pflanze ist. Beim Durchstöbern in euren Gartenblogs ist mir der Verdacht gekommen, es könnte Borretsch sein. Ich bin mir aber nicht sicher.
Was ist das für eine Pflanze mit den schönen sternförmigen blauen Blüten?
Kann ich sie umpflanzen, um sie aus dem Rasen zu retten?

unbekannte Pflanze im Rasen Blüte Rückseite

unbekannte Pflanze im Rasen Blüte

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen 🙂

Allgemein, Natur in Bildern

Gartenschnappschüsse Juli / August

 

Echinacea lila 082019 am Morgen
Echinacea mit Morgentau
Hummel fast leblos 072019
Fast leblose Hummel – völlig erschöpft von der Futtersuche im Juli, der schwersten Zeit für die Hummeln.
Knöterich mit fleißigen Bienen 082019
Ein Suchbild: Staudenknöterich mit fleißigen Bienchen. Es sind dann doch noch einige gekommen.
Phlox weiß 082019
Weißer, duftender Phlox
Ringelblume gelb 082019
Ringelblume in gelb
Schmetterling am Gartenschlauch 072019
Landung auf dem Gartenschlauch.
Brombeere 082019
Reichlich Brombeeren wird es hoffentlich geben.
Stein mit Streifenmuster
Der Stein liegt schon lange im Garten, aber erst jetzt ist mir sein Streifenmuster aufgefallen.
Flieder rosa 072019
Nach einem Rückschnitt blüht der zart duftende Flieder nochmals.
Talilie 082019
Um so später der Sommer, um so kräftiger die Farbe der Taglilie – vom orange zu fast weinrot.

 

Allgemein, Natur in Bildern, Shop - AmOlenDiek

Die Physalisernte hat begonnen

Etwas später als sonst

Wahrscheinlich ist es der Trockenheit geschuldet, dass in diesem Jahr die Physalis relativ spät dran sind. Es sind auch nicht so viele wie in den vergangenen Jahren, obwohl ich sogar immer wieder gegossen habe. Denn, wie ich festgestellt habe, brauchen Physalis gar nicht so wenig Wasser, um wirklich gut zu gedeihen.

Mal sehen, was die nächsten Wochen noch so nachreift. Die frisch geernteten werden jetzt erstmal zum Trocknen vorbereitet. Dafür kommen sie in luftdurchlässige Kästen und möglichst an sonnigen Tagen direkt zum Trocknen in die Sonne. Sonst stehen sie quasi hoch und trocken und können genauso trocknen wie Kräuter. Nur, dass sie nicht im Bund aufgehängt werden 😉

Physalisernte2019

Und wenn sie schön durchgetrocknet sind, können sie zum Basteln und Dekorieren genutzt werden. Das funktioniert auch mit denen, die nicht ganz so schön aussehen und von der Natur wie z. B. Wind und Wetter gezeichnet sind. Aus denen lässt sich wunderbar eine Girlande oder Kranz fertigen.

In ein großes Glas gefüllt, sehen Physalis auch super aus. Dazwischen lässt sich eine batteriebetriebene LED-Lichterkette dekorieren. Abends im Fenster angeschaltet leuchtet das wunderschön in die Dunkelheit.

Natur in Bildern

Tiere im Garten

Oder besser Tierchen

Denn die größeren Tiere wie Igel, Hase oder auch mal ein Reh sind selten per Schnappschuss einzufangen.

2 Frösche im Whirlpool ohne Whirl
Chillen in ruhigen Gewässern
Admiral am Schmetterlingsstrauch
Doch noch ein Admiral auf dem Schmetterlingsstrauch
Frosch am Wasserrand
Kurz vor dem Absprung ins kühle Nass
Gartenstecker Raupe
Ups, wer hat sich denn hier verirrt?
Hummel am Schmetterlingsstrauch 2019
„Alles für mich, denn weit und breit kein Konkurrent zu sehen.“
Sperling auf dem Reetdach 2019
Immer erst absichern 🙂 und dann weiter
zu viert im Whirlpool
Auch zu viert passen wir in die Mini-Badewanne am Bachlauf.
Gartenstecker Schmetterling
Oh, hier hat sich noch jemand verirrt?
Allgemein, Natur in Bildern

Gartenschnappschüsse Juni / Juli

Fotos aus dem Gartenreich

Die Bilder stimmen manchmal nachdenklich

Sommerflieder ohne Schmetterlinge
Nunmehr 4 Schmetterlingssträucher sind in unserem Garten. ABER in diesem Jahr vergehen sie, ohne dass Schmetterlinge sich auf ihnen tummeln 😦
Biene in der Ringelblume
Zum Glück blühen auch schon die Ringelblumen. Sie sind dieses Jahr spät dran, aber sie werden wenigstens gefunden 🙂
blühender Klee
Klee habe ich in diesem Jahr extra mal wieder blühen lassen … mit Erfolg, wie man sieht
Brombeere
Die Brombeer-Bestäubung findet in diesem Jahr fast ausschließlich durch einige wenige Hummeln statt
Frosch im Teich
Teichbewohner auf Seerosenblatt
Trockenmauer blüht
Die Trockenmauer blüht, aber Insekten dieses Jahr Fehlanzeige
fleißig im Klee
Die Blüte scheint sehr ertragreich
Mauselöcher
Das gibt es in diesem Jahr in großem Ausmaß – Mauselöcher und die dazugehörige große Menge an Mäusen im Garten
Mittagsblumen
Mittagsblume im Trockenbeet
Taglilie orange
Unsere Taglilien blühen, wenn sie in anderen Gärten bereits vergangen sind
Allgemein, Natur in Bildern

Da ist doch was faul

Viele Jungvögel tot im Garten

Wie ich im letzten Jahr bereits berichtete, hatten wir 2018 ein massives Vogel-Küken-Sterben im Garten beobachtet (hier nachzulesen Ich war soooo lange nicht da). Nun scheint es in diesem Jahr so weiter zugehen. Im Monat Mai haben wir schon mindestens 8 tote Küken im Garten einsammeln können. Ich finde das sehr merkwürdig. Zumal sie nicht in Nestnähe aufzufinden sind, sondern irgendwo auf einem Gartenweg, der Terrasse oder halt mitten im Garten. Nestnähe hätte ich noch verstanden, dann wäre es vermutlich einfach rausgefallen. Aber Meter weit weg von jeglichen Nestern ist schon sehr ungewöhnlich.

Wir tippen auf einen Nesträuber. Aber warum lässt er die Vögelchen dann liegen? Hat er sich mehrere geschnappt und immer eins ist auf dem Heimweg verloren gegangen?

Und nicht nur im Mai sind viele Vogelküken zu finden gewesen. So waren es in den letzten Wochen auch wieder weit mehr als 10. Dieses Mal sieht es aber so aus, als würden hier tatsächlich die Küken nicht einmal aus dem Ei geschlüpft sein, sondern das Ei wurde aufgepickt und das noch nicht lebensfähige Küken geraubt. Oder kam es auf das Ei an? Aber dann würden die toten Vogelküken wohl nicht irgendwo im Garten zu finden sein. Auch hierbei liegen sie jeweils nicht in direkter Nestnähe.

Alles in allem sehr merkwürdig. Und so wirklich sind wir diesem Phänomän des letzten und auch diesen Sommers noch nicht richtig auf der Spur.

Vögelchen

Was wir allerdings oder vielleicht durch das Kükensterben festgestellt haben, dass auch der Vogelbestand gesamt im Garten massiv abgenommen hat. Es ist kein Amselpaar in diesem Jahr mehr anzutreffen. Eins hatten wir im Frühjahr noch gesichtet, aber es ist nicht mehr da. Spatzen sind extrem weniger, das frisch angesiedelte Rotkehlchenpaar ist auch wieder fort. Dafür sind im Umkreis mehr Krähen zu entdecken, die ihr neues Revier massiv verteidigen. Sind sie der Grund?

Wie sieht es bei euch im Garten, auf dem Balkon oder wo auch immer ihr Vögel beobachten könnt, aus?

Allgemein, Natur in Bildern

Gartenschnappschüsse

Im Garten ist doch schon so einiges passiert

Eine kleine Fotoübersicht der letzten 2 Monate aus dem Garten AmOlenDiek.

Fangen wir mit den Schneeglöckchen an
Die Schneeglöckchen in diesem Jahr haben wunderbar geblüht. Mit den ersten Sonnenstrahlen kamen auch direkt die ersten Insekten. Die Bienen sitzen hier zwar nicht auf den Blüten, aber in den Blüten. Ich war nur nicht schnell genug 🙂
Die leuchtenden Blüten der Primeln.
Auch die Primeln haben in diesem Jahr eine prachtvolle Blüte. Leider werden sie seit letztem Jahr gern von einigen Vögeln abgerissen. Ich habe mal irgendwo gelesen, welche Vögel das sind, finde es aber nicht mehr. Vielleicht kann es einer von euch erklären.
Die Blumenbeete
Die ersten Beete sind bereits durchgearbeitet und vom Laub und fast allem Unkraut befreit.
viele Pflanzen breiten sich wieder aus 2019
Kurz nach dem Durcharbeiten der Beete wird dann deutlich, welche Stauden und andere Pflanzen sich im Garten ausbreiten. Mein Vorrat an Pflanztöpfchen geht in dieser Zeit immer zur Neige. Ich konnte einige Bäumchen, Sträucher und andere Ableger aus den Beeten eintopfen.
Veilchen Projekt geglückt 2019
Das Projekt „Veilchen im Beet ansiedeln“ ist geglückt. Ein Großteil, der aus dem Rasen geretteten Pflänzchen hat den Winter im Beet überstanden und sich auch vermehrt.
Immergrün 2019
Das Immergrün, welches im letzten Jahr in einem neu angelegten Beet gesetzt wurde, hat tatsächlich den Winter im Schatten gut überstanden. Es hat sich ausgebreitet und blüht bereits.

Gartenblick Schnee im April 2019

Schnee im April 2019
Auch das gab es im April – nochmal Schnee. Im Winter war der ein seltener Gast.
Ölkäfer im Gras 2019
Wenn er im Garten auftaucht, wird es Frühling. Der Käfer war aber in diesem Jahr nicht so häufig in unserem Garten zu entdecken wie sonst. Aber schon in der Kindheit war bei Sichtung dieses Käfers für mich klar, es wird heller und wärmer. War auch in diesem Jahr so.

 

Ölkäfer 2019

Schwertlilien umgesetzt 2019
Umgezogen: Diese Schwertlilien haben in diesem Jahr einen neuen Platz bekommen. Sie sind seit ca. 2 Jahren in unserem Garten zu Hause, aber an ihrem alten Platz haben sie sich nicht wohl gefühlt. Nun haben sie einen neuen Standort und ich hoffe, ich kann mal sehen, welche Blütenfarbe sie haben. Normal ist diese Staude ja ziemlich zäh, aber bisher war bei diesen noch nicht eine Blüte aufgetaucht. Abwarten also.
Tausendschönchen neu 2019
In einem neu angelegten Gartenbereich sind vor ein paar Wochen diese Tausendschönchen eingezogen. Versuche, diese richtig im Garten anzusiedeln, sind bisher noch nicht gelungen. Dieses Jahr – neuer Versuch.
Tausendschön 2019
Die leuchtend rote Farbe der Blüten im Gegensatz zu dem Blattgrün gibt einen tollen Hingucker. Die Vögel stehen auch auf die Blüten, zumindest wurden auch hier schon die ersten Blütenköpfe abgerissen. Vielleicht ist es die Farbe?